Was passiert wenn es zu wenig Gas gibt?
In Deutschland ist Gas-Alarm·stufe.
Das bedeutet:
Es gibt sehr wenig Gas.
Aber noch gibt es Gas.
Die Regierung sagt:
Wenn Russland so wenig oder kein Gas liefert
gibt es bald zu wenig Gas.
Dann kommt die Gas-Notfall·stufe.
Wir schreiben:
Wenn es zu wenig Gas gibt
sagt die Regierung
wer Gas bekommt.
Als erstes bekommen Firmen kein Gas mehr.
Es wird geschaut:
Zuerst wird das Gas ausgemacht
für Freizeit-Gebäude.
Zum Beispiel:
Schwimm·bäder
Eis·lauf·hallen
Im Gesetz steht:
Wer bekommt dann noch Gas.
Das sind zum Beispiel:
Aber:
Die bekommen nur so viel Gas wie nötig.
Zum Beispiel:
Das Gas ist jetzt schon teuer.
Und wenn es zu wenig Gas gibt
wird es noch teurer.
Manche Firmen können nicht arbeiten ohne Gas.
Dann verlieren Menschen ihre Arbeit.
Das könnte über 5 Millionen Menschen passieren.
Und alles wird teurer.
Gas und Strom.
Aber auch Essen und alles andere.
Das alles ist schlimm.
Die Regierung macht das aber
damit ein wenig Gas übrig bleibt.
Damit man zu Hause heizen kann.
Was passiert
wenn es zu wenig Gas gibt?
Vor 3 Jahren hat man ausgerechnet:
Was passiert wenn es zu wenig Gas gibt?
Dabei kam heraus:
Vielleicht werden dann Wohnungen kalt.
20 Millionen Wohnungen heizen mit Gas.
Vielleicht müssen Schulen zumachen.
Vielleicht werden Kranken·häuser kalt.
Vielleicht kann die Polizei nicht mehr richtig arbeiten.
Vielleicht können Bäcker und Land·wirte nicht arbeiten.
Dann gibt es zu wenig zu essen.
Ohne Gas gibt es vielleicht keinen Strom.
Wenn es zu wenig Gas gibt
werden viele versuchen
mit Strom zu heizen.
Aber Strom wird auch aus Gas gemacht.
Wenn es zu wenig Gas gibt
gibt es zu wenig Strom.
Und:
Wenn zu viel Strom benutzt wird
gehen die Strom·leitungen kaputt.
Dann haben manche Städte gar kein Strom mehr.
Das passiert alles ohne Strom:
Kein Telefon und kein Internet.
Kein Trink·wasser.
Keine Kühl·schränke.
Lebensmittel gehen kaputt.
Supermärkte können nichts verkaufen.
Geld·automaten geben kein Geld.
Und man kann nicht mit Karte bezahlen.
Tank·stellen gehen nicht mehr.
Busse fahren nicht mehr.
Ampeln und Lichter gehen nicht mehr.
In Tunneln gibt es keine frische Luft mehr.
Ärzte können nicht mehr arbeiten.
Welche Gefahr gibt es
im Ruhrgebiet
ohne Gas?
In Nordrhein-Westfalen
werden die meisten Wohnungen
mit Gas geheizt.
Diese Wohnungen und Häuser
würden dann kalt bleiben.
Die Menschen könnten versuchen
anders zu heizen.
Zum Beispiel: Mit Feuer.
Aber das ist gefährlich.
Häuser würden brennen und explodieren.
Und Menschen würden giftigen Rauch einatmen.
In großen Städten ist ein Strom·ausfall schlimmer.
Weil hier alles mit Strom funktioniert.
Zum Beispiel:
In kleinen Dörfern
kann man Fluss·wasser trinken.
In Städten geht das nicht.
In kleinen Dörfern
gibt es oft Hühner.
Da kann man Eier essen.
In Städten geht das nicht.
In kleinen Dörfern
kann man sein Müll
in den Garten packen.
In Städten liegt der Müll dann auf der Straße.
Deshalb werden in Städten
Menschen dann auch schnell krank.
Deshalb ist die Gefahr im Ruhr·gebiet sehr groß.
So können Sie sich vorbereiten.
Überlegen Sie jetzt schon:
Was werden Sie tun
ohne Gas?
Wenn Sie einen Kamin haben:
Kaufen Sie Brenn·holz.
Schauen Sie auch nach:
Funktioniert der Ofen noch?
Mehr dazu hier
Überlegen Sie:
Wie können Sie Essen machen
ohne Herd.
Mehr dazu hier
Haben Sie Dinge für den Notfall daheim:
Taschenlampe mit Batterien.
Warme Decken.
Trink·wasser.
Essen für 10 Tage.
Medikamente.
Laden Sie alle Power·banks (Batterien) auf die Sie haben.
Haben Sie etwas Bar·geld (Münzen und Scheine) daheim.
Haben Sie Angst
schnell aus Ihrer Wohnung gehen zu müssen?
Dann packen Sie einen Notfall·rucksack
Stellen Sie es irgendwo hin
wo Sie schnell rankommen.