Im Notfall auf dem Laufenden bleiben
Lesezeit: 5 Minuten | herunterladen
Wenn der Strom länger ausfällt oder extreme Wetterbedingungen von der Außenwelt abschneiden, ist es wichtig, informiert zu bleiben. So gelingt es.
Ein gemütlicher Abend, der Fernseher läuft, die kleine Lampe auf der Fensterbank wirft ein warmes Licht in den Raum. Und plötzlich ist es still. Und dunkel. Der schnelle Check an den Lichtschaltern und anderen Haushaltsgeräten zeigt: Der Strom ist ausgefallen. Der Blick nach draußen zeigt: Alle Wohnungen in der Gegend sind betroffen. Aber warum? Gibt es Unwetter in der Nähe, besteht Grund zur Sorge? Nun ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben.
Stromreserven für digitale Geräte im Notfall bereithalten
Bei einem Stromausfall ist es wichtig, die Informationen des Stromversorgers oder des örtlichen Krisenstabs zu erhalten. Solange das Mobilfunknetz funktioniert, geht das per Smartphone. Eine aufgeladene Powerbank – idealerweise mit Solarzellen zum Nachladen – sorgt dafür, dass Sie Handy, Notebook oder Tablet auch wieder aufladen können.
Hilfreiche Radiotypen für den Notfall
Da Radiosender Notstromaggregate haben, kann man sich auch gut per Radio informieren. Das kann ein Gerät mit Batterien oder auch das Autoradio sein. Eine besonders gute Alternative bei Stromausfällen sind außerdem Radios, die sich per Solarzellen oder mit einer Kurbel aufladen lassen. Solange die Batterie hält, können auch Autoradios in diesen Situationen eine Alternative sein.
Informationen gibt es auch ganz klassisch bei der Gemeinde. Am besten informieren Sie sich schon vorab, wie und wo es bei Stromausfällen Informationen geben würde.
Warntöne im Ruhrgebiet
Der laute Ton einer Sirene ist ein effektives Mittel, das zumindest die Existenz einer Gefahr für die Menschen in der Umgebung deutlich hörbar anzeigt. Dann können Sie sich über die Medien (Rundfunk, Warn-Apps, Websites etc.) wichtige Informationen zum richtigen Verhalten und zur Gefahrenlage beschaffen.
Mit an- oder abschwellenden Heultönen weisen die Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin:
Eine Minute Heulton: auf- und abschwellend
Bedeutung in Friedenszeiten: Katastrophenalarm
Bedeutung im Verteidigungsfall: Luftschutzalarm
Hier können Sie sich den Heulton anhören.

Hinweise für die Bevölkerung
In geschlossene Räume begeben! (Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen! Nehmen Sie schutzlose Passanten auf!)
Fenster und Türen schließen! (Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!)
Radio und Fernsehen einschalten!
Nicht telefonieren!
Um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden sollten Sie nur im Notfall (Feuer, Unfall, usw. zum Telefon greifen! Verwenden Sie dann nur die Notrufnummern 112 und 110)
Eine Minute Dauerton: zweimal unterbrochen
Bedeutung in Friedenszeiten: Alarmierung der Feuerwehr zu dringendem Einsatz
Bedeutung im Verteidigungsfall: Alarmierung der Feuerwehr zu dringendem Einsatz
In kleineren Orten ist dies oft die einzige Möglichkeit, die Feuerwehrleute zu einem Einsatz zu alarmieren.
Hier können Sie sich den Dauerton - zweimal unterbrochen - anhören.

Eine Minute Dauerton: durchgehend
Bedeutung in Friedenszeiten: keine
Bedeutung im Verteidigungsfall: Entwarnung
Die vorher ausgelösten Alarme werden hierdurch wieder aufgehoben.
Hier können Sie sich den Entwarnungston anhören.
